|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Heute:
|
733 |
Gestern:
|
1188 |
Gesamt:
|
1719059 |
Online:
|
20 |
|
| |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Hauptstraße - Fabrikstraße in Ebersbach an der Fils |
|
|
Diese tolle Pustblume steht in Ebersbach an der Fils
Hauptstraße - Fabrikstraße
Die blauen 4 Blättrigen Rotoren drehen sich bei Wind.
Die Pusteblume stammt von Kestutis Svirnelis

Bild von Thomas Kappel www.thomaskappel.de
|
|
 |  |
 |
|
Strasse und Ortschaft unbekannt in Gran Canaria |
|
|
Bild von Micha
|
|
 |  |
 |
|
Am Wachtbergring - Brunnengarten in Wachtberg |
|
|

Grosses Bild anzeigen

Grosses Bild anzeigen
Kreisverkehr in Wachtberg
Am Wachtbergring - Brunnengarten

Kurze Informationen zum Projekt und zum Künstler:
Der Wachtberger Drache
Initiator: Förderverein für Kunst und Kultur in Wachtberg e. V. (www.kukiwa.de)
Gestaltung: Willi Reiche in Zusammenarbeit mit Wachtberger Schülern
Bei dem "Wachtberger Drachen" handelt es sich um ein besonderes Kunstprojekt, bei dem Schüler einer Wachtberger Schule gemeinsam mit ihrer Kunstlehrerin unter künstlerischer und fachlicher Betreuung durch den Wachtberger Kinetikkünstler Willi Reiche einen eisernen Drachen konstruiert haben. Die Drachenskulptur hat eine Höhe von ca. 5,20 Metern und wurde fast ausschließlich aus Eisenschrott, vorrangig Gratschrott aus Gesenkschmieden, in Schweißtechnik modelliert.
Das Schulprojekt wurde vom Förderverein für Kunst und Kultur in Wachtberg e. V. initiiert (kurz KuKiWa, www.kukiwa.de) und der Drache, Wappentier der Gemeinde Wachtberg, ist ein Geschenk des Fördervereins an die Gemeinde anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens.
Der Kinetikkünstler Willi Reiche (www.willi-reiche.de) lebt und arbeitet in Wachtberg und präsentierte seine Kunst bereits vielerorts in Einzel- und Gruppenausstellungen, unter anderem in England, den Niederlanden und der Schweiz. Ein Großteil seiner kinetischen Werke kann – nach vorheriger Terminabsprache – in seiner Kunstmaschinenhalle (www.kunstmaschinenhalle.de) oberhalb von Remagen betrachtet werden.
Sonderbroschüre zum Wachtberger Drache als PDF downloaden:
http://kunstmaschinenhalle.de/Download/Sonderheft_Drache_print.pdf(65,4 MB)
Bilder und Text von Tania Beilfuß www.wachtberger-drache.de
|
|
 |  |
 |
|
im Teich - Heubacher Str. in Mögglingen |
|
|

Grosses Bild anzeigen Bild von Patrick Brauns Autor, Journalist & Texter

Grosses Bild anzeigen Bild von Gabi Brenner.
Baden-Württemberg
Ostalbkreis
Mögglingen
im Teich - Heubacher Straße

Zwei Läufer als echte Hingucker
Zwei Läufer – der eine das Gegenstück zum Anderen – grüßen künftig die Autofahrer und Fußgänger, die am Mögglinger Kreisverkehr bei der Mackilohalle vorbeikommen. Ein echtes „Schwobakunstwerk", schmunzelte Mögglingens Bürgermeister Ottmar Schweizer, entstanden die Figuren doch restefrei aus einer einzigen Metallplatte. Laute Böllerschüsse und ein kräftiger Ruck an der Plane und schon waren die zwei Läufer von ihrer Hülle befreit. Zwei Großskulpturen aus Eisen mitten im Lauf erwischt – so sehen Passanten die Läufer mitten im Kreisverkehr stehen. Als „das i-Tüpfelchen obendrauf", beschrieb Bürgermeister Schweizer die Kunst im Kreisel gestern bei der Präsentation. „Wir sehen hier zwei Sportler, die an dieser Stelle den Eingang zu unserem Sportzentrum signalisieren sollen", sagte der Bürgermeister weiter. Laufen sei eine universelle Darstellung von Sport, verkörpere alle Sportarten in einem, meinte er. Die Mögglinger Künstlerin Regine Knaus hat die beiden Figuren aus Eisen entworfen, im Gemeinderat vorgestellt und das OK vom Gremium erhalten. Zuerst wollte der Gemeinderat ein Windspiel auf dem freien Stück installieren lassen. Das sei jedoch aus finanziellen Gründen nicht möglich gewesen, so Schweizer. „Das hier ist ein echter Hingucker geworden", freute sich Schweizer und mit im viele Zuschauer, die neugierig auf das neue Kunstwerk in Mögglingen waren. „Vielleicht wird’s ja zu einem Wahrzeichen für die Gemeinde", sagte der Bürgermeister. Am Anfang stand die Idee der Künstlerin, dann kam die Schlosserei Kuchler in Bopfingen zum Einsatz, schließlich plante das Ingenieurbüro Grimm die weiteren Maßnahmen. Und zum guten Schluss mussten die Mögglinger „Bauhofmannen" ran, die Schweizer für ihre gute Arbeit lobte. Mit dem Bau des Kreisverkehrs habe die Gemeinde einen Unfallschwerpunkt beseitigen können, er diene außerdem als Tempobremse und als einfache Verkehrsabwicklung, meinte Schweizer. Zur Enthüllung des Kunstwerks waren auch Sportfreunde aus Mögglingens Partnerstadt Saleux eingeladen, mit denen Schweizer gerne eine Ehrenrunde um den Kreisel gedreht hätte. „Die stecken aber wohl noch im Stau", meinte er. Vielleicht wären noch mehr Kreisverkehre eine sinnvolle Idee, sagte er dazu.
Diese Presseveröffentlichung wurde mir von Frau Eiberger von der Gemeinde Mögglingen zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank hierfür.
|
|
 |  |
 |
|
Vöcklamarkt, Niederösterreich |
|
|
Vöcklamarkt, Niederösterreich
Bild von Mark Gerstorfer
|
|
 |  |
 |
|
Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich |
|
|
Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich
Bild von Mark Gerstorfer
|
|
 |  |
 |
|
Wetzlarer Straße - Herrenwaldstraße - Straße des 17. Juni in Stadtallendorf |
|
|

Grosses Bild anzeigen
Foto: © 2010 Zofia Szafarczyk, Stadtverwaltung Stadtallendorf

Grosses Bild anzeigen
Foto: © 2010 Zofia Szafarczyk, Stadtverwaltung Stadtallendorf
Stadtallendorf
Wetzlarer Straße - Herrenwaldstraße - Straße des 17. Juni

Titel: Pusteblume
Technische Planung und Gestaltung: Zofia Szafarczyk, Stadtverwaltung der Stadt Stadtallendorf
Brunnen, eingeweiht anlässlich des 50. Hessentages 2010 in Stadtallendorf.
Standort: Wetzlarer Straße / Herrenwaldstraße / Straße des 17. Juni, Stadtallendorf.
Foto: 4/2019

Grosses Bild anzeigen
Foto: © Thomas Emden-Weinert http://welt-der-form.net Alle Rechte vorbehalten.
|
|
 |  |
 |
| |
|
|